Splissige Haarspitzen – wie können wir es verhindern?

Liebe Mädels!

Splissige Haarspitzen sind bestimmt nicht ästhetisch, trotzdem betrifft das Problem viele Frauen. Bei einigen Personen ist es mehr sichtbar, bei anderen Frauen weniger. Ist der Haarschnitt in jedem Fall die einzige Lösung? Nicht unbedingt.

Splissige Haarspitzen bewirken, dass die Haare aufgebläht und statisch aufgeladen sind. Es fehlt ihnen Elastizität und Glanz. Vor einiger Zeit war ich davon überzeugt, dass ich eine Kurzfrisur tragen muss, die ich gar nicht mag. Natürlich muss ich betonen, dass splissige, brüchige Haare nicht magisch verklebt werden können. Vergesst es nicht, weil einige Kosmetikhersteller solche Wunder versprechen.

Ursachen für splissige Haare

Das Haar besteht aus Haarmark, Haarrinde und Haarschaft. Dünne, trockene Haare haben jedoch kein Haarmark. Die äußere Schicht bildet schützende Haarschuppen, und wenn sie geschädigt wird, spalten die Haarsträhnen.

Die häufigste Ursache für Spliss sind mechanische Schäden. Zu diesen Schäden kommt es z. B. beim Ziehen und Reiben der Haare. Das ist ein häufiger Fehler, den ich selbst oft begehe. Eigentlich hatte ich keine Ahnung, dass eine falsche Technik beim Entwirren der Haare so schädlich sein kann. Wenn unsere Haare auch am Kissen oder an der Kleidung reiben, kann es zu katastrophalen Folgen kommen.

Hohe Temperaturen haben die schlimmste Wirkung auf die Haare. Aus diesem Grund rate ich euch, auf Haartrockner, Glätteisen oder Lockenstab zu verzichten. Nasse Haare sind besonders anfällig für Schäden. Wenn ihr jedoch auf das Föhnen der Haare nicht verzichten wollt, macht ihr das nur mit kühlem Luftzug und haltet den Haartrockner nicht zu nah an euren Kopf. Ich verwende immer ein Hitzeschutzpräparat vor dieser Haarstyling-Behandlung, um die Haarsträhnen nicht zu beschädigen.

Der Mangel an ausreichender Feuchtigkeit und Nährstoffen wirkt sich auch sehr negativ auf den Haarzustand aus. Meine Haare sind gefärbt, also sie waren in einem noch schlechteren Zustand. Ich habe dazu nasse Haare ohne Conditioner gekämmt – infolgedessen waren sie noch mehr geschwächt. Vergesst nicht, dass unsere Haare ständig mit Feuchtigkeit versorgt und gepflegt werden müssen, insbesondere nach der Coloration.

Eine falsche Ernährung trägt auch zu Spliss bei. Das betrifft nicht nur Haare, sondern auch Nägel. Ohne eine gut gewählte Diät gibt es kein schönes Aussehen. Ernährt euch gesund und denkt an Vitamine B, A und E. Eine Nahrungsergänzung ist die Grundlage! Verwendet regelmäßig Produkte mit Zink und Eisen.

Hauptsächlich PFLEGE

Eine richtig ausgewählte Pflege ist die Grundlage des Kampfs um schöne Haare. Dadurch beugen wir Schäden für die Zukunft vor.

Es lohnt sich, auf eine richtige Technik der Haarwäsche zu setzen. Die Haare sollen sanft gewaschen werden, indem wir nur unsere Fingerspitzen verwenden und die Kopfhaut zart massieren. Eine solche Kopfhautmassage stimuliert das Haarwachstum, aktiviert die Haarzwiebeln und macht die Haarsträhnen stark und gesund. Das falsche Waschen der Haare führt dazu, dass die Strähnen abbrechen und strapazieren. Zuerst verdünnen wir das Shampoo mit Wasser und tragen es erst dann auf die Kopfhaut auf. Und das Wichtigste: Wir waschen nicht die gesamte Haarlänge, sondern nur die Kopfhaut. Der Schaum entfernt gründlich alle Unreinheiten. Wir verwenden SLS-Shampoos nur einmal pro Woche, während wir für die tägliche Pflege mildere Produkte verwenden.

Die Haarsträhnen brauchen Nährstoffe und Feuchtigkeitsspende nach jeder Haarwäsche, also vergessen wir nie, eine Haarspülung zu verwenden. Auch das regelmäßige Einölen der Kopfhaut und die Anwendung von Haarmasken einmal pro Woche sind unersetzlich. Denkt daran, dass eine schlecht gewählte Pflege und eine falsche Diät die Haarsträhnen deutlich schwächen. Dann ist der Haarschnitt die einzige Lösung. Es ist besser, dem Problem vorzubeugen, als später gegen negative Folgen zu kämpfen.

Habt ihr eigene Methoden dafür, Spliss zu verhindern? Wie pflegt ihr eure Haare jeden Tag? Schreibt einen Kommentar!